- nicht kennen
- (wollen)ignorer
Deutsch-Französisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Französisches Wörterbuch. 2015.
kennen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; überblicken; wissen; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen; Kontakt haben (zu jm.); (jm.) bekannt (sein) * * * ken|nen [ kɛnən], kannte, gekannt <itr.; hat: 1. Kenntnis von etwas h … Universal-Lexikon
Kennen — 1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe Gott, was sie mir gönnen. – Hertz, 16. Hausinschrift zwischen Kassel und Korbach. 2. Den man nicht kennt, dem folgt man nicht gern. – Henisch, 1171, 33; Petri, II, 79. 3. Der sich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kennen — Kênnen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich kannte; Conj. kennete; Mittelw. gekannt. Es bekommt das Hülfswort haben, erfordert allemahl die vierte Endung der Sache, und ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. 1. Eine klare, besonders sinnliche… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
kennen — V. (Grundstufe) mit jmdm., etw. bekannt sein Beispiel: Ich kenne dieses Wort nicht. Kollokation: jmdn. vom Sehen kennen kennen V. (Aufbaustufe) (immer mit einer Verneinung) etw. nie erfahren und deswegen nicht wissen, wie etw. ist Beispiele: Die… … Extremes Deutsch
kennen — kennen: Mhd. kennen »erkennen; kennen«, ahd. (in Zusammensetzungen) chennan, got. kannjan »bekannt machen, kundtun«, aengl. cennan »kundtun, bestimmen, erklären«, schwed. känna »kundtun, unterweisen; erkennen; kennen« gehen auf germ. *kannjan… … Das Herkunftswörterbuch
kennen — kennen, kennt, kannte, hat gekannt 1. Kennen Sie hier in der Nähe ein gemütliches Café? 2. Kennen Sie diese Frau? – Nein, leider nicht. 3. Kennen Sie Berlin? – Ja, eine tolle Stadt … Deutsch-Test für Zuwanderer
kennen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wissen • können Bsp.: • Ich kenne ihn nur dem Namen nach. • Ich wusste das richtige Wort nicht. • Ich weiß, dass du dich nicht gut orientieren kannst. • … Deutsch Wörterbuch
Nicht wissen, wie man bei \(auch: mit\) jemandem dran ist — Die Redewendung besagt, dass man nicht weiß, was man von jemandem, von dessen Verhältnis zu einem selbst zu halten hat: Sie kennen sich seit einem halben Jahr, gehen oft zusammen aus und sie sagt, sie wisse immer noch nicht, wie sie bei ihm… … Universal-Lexikon
kennen — kẹn·nen; kannte, hat gekannt; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas kennen (durch eigene Erfahrungen oder durch jemandes Hinweise) Informationen über jemanden / sich / etwas haben, besonders über die charakteristischen Eigenschaften <jemandes… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
kennen lernen — (etwas) erfahren; (etwas) kennenlernen; kennenlernen; Bekanntschaft machen * * * ken|nen|ler|nen [ kɛnənlɛrnən], lernte kennen, kennengelernt <tr.; hat, kennen lernen: 1. mit jmdm., etwas bekannt, vertraut werden: ich habe ihn, die Stadt… … Universal-Lexikon
nicht differenzieren — schwarz weiß denken (umgangssprachlich); nur einen Sachverhalt und dessen Gegenteil kennen; keine Zwischentöne zulassen; nicht unterscheiden; nur gut und schlecht kennen; nur gut und böse kennen … Universal-Lexikon